Als John Stith Pemberton am 8. Mai 1886 in Atlanta eine neue Rezeptur entdeckt, ahnt er nicht, dass er damit den Grundstein für eine Weltmarke legt. Lange hatte der Apotheker nach einer Formel für einen Sirup gesucht, der Kopfschmerzen und Müdigkeit vertreibt. Gemixt mit Sodawasser, entsteht daraus ein erfrischendes Getränk.
Coca-Cola Historie: Lebensfreude seit 1886
Es ist die Geburtsstunde von Coca-Cola – und der Beginn einer langen Historie voller Lebensfreude und Erfrischung.
In Soda-Bars, damals Treffpunkt der feinen Gesellschaft, wird sie zunächst glasweise für fünf Cent angeboten, mit wachsendem Zuspruch. Ein Coup gelingt Pembertons Buchhalter Frank M. Robinson: Er erfindet im Geburtsjahr den Namen Coca-Cola und den rot-weißen Schriftzug in der beliebten Schrift Spencer.
Für nur 2.300 Dollar kauft der Unternehmer Asa G. Candler 1888 die Rechte an
Beschleunigt durch die Prohibition ist das Getränk bald Everybody's Darling. Prominente wie Clark Gable und Greta Garbo geben der Marke ein Gesicht, Anzeigen werben für eine Pause mit Coca-Cola.
Coca-Cola Geschichte in Deutschland: Skeptische Wirte und die Erfindung der Fanta
DER ZWEITE WELTKRIEG: EIN SCHNITT IN DER GESCHICHTE VON COCA-COLA
Der Zweite Weltkrieg setzt eine große Zäsur: Wegen Rohstoffmangels wird in den USA der Zucker rationiert. Trotzdem verspricht Woodruff: "Jeder Mann in US-Uniform bekommt eine Coca-Cola für 5 Cent, wo auch immer er sich befindet und was immer es kostet." In Deutschland liegt die Produktion von Coca-Cola wegen Rohstoffmangels brach. Das war die Geburtsstunde von Fanta: Max Keith, damals Geschäftsführer der Coca-Cola GmbH in Essen, bat seinen Chef-Chemiker Dr. Scheteling, eine Alternative zu entwickeln. Er sollte dafür auf Rohstoffe zurückgreifen, die auch zu Kriegszeiten vorrätig waren - keine leichte Aufgabe. Aber Not macht ja bekanntlich erfinderisch, und so entwickelte Scheteling 1940 auf Basis von Molke und Apfelfruchtfleisch den Vorläufer der heutigen Fanta.
Nach dem Krieg nimmt Coca-Cola Deutschland den Erfolgsfaden schnell wieder auf. Als wohl prominentester Konzessionär wird Max Schmeling 1957 Chef der Niederlassung in Hamburg.
COCA-COLA: LOKAL PRODUZIEREN, GLOBAL WACHSEN
Mit dem Slogan "Lasst uns frischwärts gehen!" startet Coca-Cola ins Deutschland der 70er Jahre. Lift und mezzo mix ergänzen die Markenfamilie. 1983 bringt
Heute ist Coca-Cola fest in der deutschen Gesellschaft verankert. 99 Prozent aller national verkauften Produkte werden lokal produziert. Zu 95 Prozent nutzt
COCA-COLA ON SOCIAL