Was passiert, wenn ein Berliner Streetart-Shirt-Label sich von einem bildgewaltigen Werbespot inspirieren lässt? Es entsteht eine Mischung aus Filmdynamik und Straßenkunst: fünf Shirts für kunstbegeisterte mezzo mix Fans.
Fatih hatte es gleich beim ersten Mal
erwischt. Er saß im Kino und sah den neuen mezzo mix Spot. „Ein absoluter Hammer,“
sagt er heute. „Der Spot hat mich sofort umgehauen.“ Als das mezzo mix Team auf
den kreativen Kopf von Urberlin zukam und
fragte, ob er sich vorstellen könne, aus den Motiven des Spots T-Shirts
zu designen, war er zunächst überrascht. Dann fragte er sich, was er so einem
Spot überhaupt hinzufügen könne. Die sekundenbruchteilkurzen Bildsequenzen, die
im Film ineinander übergehen, auf Shirts zu bannen, erschien ihm einerseits
unmöglich, andererseits wenig reizvoll. Die Traumbilder aus dem Kopf des Küssenden
nur zu kopieren, widersprach zudem Fatihs kreativem Anspruch. Das wäre zu wenig
rau, zu wenig Urberlin. So schuf Fatih eine Verbindung zwischen den
Bildsequenzen des Films und der Street-Art von Urberlin.
Kunst
von der Straße

Was aber ist Urberlin eigentlich? Urberlin ist entstanden, als der Wahlberliner Fatih Alasalvaroglu im Jahr 2011 durch die Straßen Berlins ging, Graffitis bestaunte und sich überlegte, warum diese Kunst eigentlich illegal ist. „Die Motive sind zum Teil unglaublich stark. Ich fand es absurd, dass diese Künstler sich verstecken müssen und überlegte, ob ich daraus nicht etwas machen könnte.“ Aus der Idee einer Nacht wurde das Unternehmen Urberlin. Fatih suchte Kontakt zu den Künstlern und entwickelte eine Form der Vermarktung, von der heute alle Beteiligten profitieren.
Die Motive werden zunächst abfotografiert. Aus dem Foto entsteht in einer Reinzeichnung die Druckvorlage und so kommen die Bilder auf die Haut der Berliner und letztlich wieder dorthin, wo sie herkommen: auf die Straße. Gleichzeitig wurden die Motive aus ihrem ursprünglichen Kontext, dem konkreten Straßenzug geholt. „Die Künstler machen mit uns einen Lizenzvertrag über ein Motiv. Sie werden bekannter und können mit ihrer Kunst endlich etwas verdienen.“ Außerdem kommen sie künstlerisch aus der Illegalität. Probleme mit dem Ordnungsamt bekommen die Künstler in dieser Form schon deshalb nicht, weil auf den Shirts nicht erkennbar ist, wo sich das Werk befindet. „Die meisten Bilder sind in den Wochen, die wir für die Produktion brauchen, ohnehin schon wieder verschwunden.“ So ist die Straße.
Rau, wild, aufregend
Dieses raue Gefühl der Straßen von Berlin, wo Kunst zweckfrei und illegal entsteht und genau so auch wieder verschwindet, wollte mezzo mix auf die Shirts holen. Deshalb landete der Auftrag für die mezzo mix Shirts schließlich bei Urberlin und Fatih. Gemeinsam mit seiner Lieblingsgrafikerin Carla Steinbrenner interpretierte der Urberlin-Erfinder die Bildwelten des Spots neu und kombinierte sie mit den Motiven der Straße. „Der Tiger zum Beispiel springt im Spot ins Wasser. Weil der Film sehr breitbildig ist, wissen wir nicht, was unter ihm ist. Auf dem Shirt nur Wasser zu zeigen, wäre langweilig gewesen. Deshalb haben wir den Tiger in die Stadt geholt und den Berliner Gullideckel dazugenommen. Bei uns kämpft der Tiger auf der Straße. Wer den Spot gesehen hat, erkennt den springenden Tiger und sieht, dass die Geschichte in Berlin spielt. Das wollten wir erreichen.“
Der Tiger ist aber nur eines der Bilder, die es aufs Shirt geschafft
haben. Auch Kuss, Boxer, Blume und der Splash von Cola und Orange sind zur
verfremdeten Straßenkunst geworden und können ab sofort von Kunst- und mezzo
mix Liebhabern am Körper getragen werden - allerdings in Maßen. Wie jedes gute
Kunstwerk, sind die Street-Art-Shirts limitiert. Von den fünf Motiven gibt es
jeweils nur 160 Stück, davon 80 im Handel.
Der Weg zum mezzo mix Kiss-Shirt
Achtung: Die Verlosung der mezzo mix Kiss-Shirts ist abgelaufen, wir werden die Gewinner in Kürze benachrichtigen!
Unter allen Lesern von
Rechtliche Hinweise: Eine Verletzung der allgemeinen Gewinnspielbedingungen, die Beeinflussung der Chancengleichheit durch technische Manipulation, die Übermittlung falscher Angaben zur Person oder ein vergleichbar schwerer Verstoß führt zum - ggf. nachträglichen - Ausschluss von der Teilnahme. Die Gewinne können nicht bar ausgezahlt werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter von Im Onlineshop gibt's die mezzo mix Kiss-Shirts unter www.urberlin.com. Offline sind die Shirts in diesen Berliner Shops erhältlich - „Aus Berlin“, Karl-Liebknecht-Straße 17 - „Berliner Labels“, Simon-Dach-Straße 14 (auf Qype anschauen)