Wir müssen keine Heldentaten vollbringen, um unsere Nächsten nachhaltig zu beeindrucken –
und ihre Liebe zu gewinnen. Oft reicht es, einfach nur da zu sein und mit dem
anderen alle großen und kleinen Hürden des Alltags zu nehmen. Das ist ein
Grund, warum für die Deutschen der Partner oder die Partnerin der persönliche „Held
2013“ war. 31 Prozent der Deutschen, die sich selbst als besonders lebensfroh
bezeichnen, gaben in einer aktuellen forsa-Umfrage im Auftrag des
Professor
Peter Wippermann, Trendforscher aus Hamburg und Beiratsmitglied des Happiness
Instituts, erklärt das so: „Je mehr Flexibilität und Dynamik wir im Alltag
erleben desto glücklicher sind wir über eine selbstgewählte Bindung. Eine
liebevolle Partnerschaft bietet uns die Möglichkeit über das eigene Ego
hinauszuwachsen – das stiftet Sinn und macht lebensfroh“.
Dabei
leben im Süden der Republik wohl die größten Romantiker: Für 28 Prozent der
Süddeutschen war der Partner der Held 2013, im Osten gaben dies dagegen nur 18
Prozent an. Andere Mitmenschen, die es 2013 zum Helden geschafft haben, sind
Verwandte (11 Prozent), die Mutter (9 Prozent), ein Freund oder eine Freundin
(7 Prozent) und der Vater (4 Prozent).
Der „Hero“ muss
alltagstauglich sein
Der
Partner verdient sich so viel liebevollen Ruhm vor allem durch eine sorgenfreie
gemeinsame Zeit und besondere Erinnerungen: 39 Prozent der lebensfrohen
Deutschen verdanken dem Partner oder der Partnerin ein außergewöhnlich schönes
Erlebnis in diesem Jahr. Insbesondere die Männer (34 Prozent) erinnern sich an
ein Highlight mit ihrer Frau oder Freundin. Im Vergleich: Bei den Frauen sind
es 28 Prozent.
„Den
Partner oder die Partnerin als ‚Hero’ im Alltag zu erleben, verspricht uns eine
sorgenfreie Komfortzone der gefühlten Sicherheit. Neben der praktischen
Unterstützung spielt eine bewusste Gestaltung von schönen Momenten eine
wichtige Rolle“, erläutert Trendforscher Wippermann dieses Rezept für mehr
Lebensfreude.
Unsere
Liebe gilt aber nicht nur unserem Partner. Auch Kinder waren 2013 häufig
Auslöser für tolle Erlebnisse: Das geben 31 Prozent der Befragten an, die mit
Kindern zusammenleben. Einen besonders lebensfrohen Moment dank des Nachwuchses
haben vor allem Frauen (23 Prozent) verspürt, Männer etwas seltener (14
Prozent).
Gemeinsame Momente mit unseren Liebsten sind eine wichtige Strategie, um das Leben mit Freude zu genießen. Denn: „Die Inszenierung von Vertrauen und Bestätigung als überraschend schönes Erlebnis stärkt die gemeinsame Lebensfreude“, weiß Prof. Wippermann.
*Über das
Coca-Cola Happiness Institut
Seit
mehr als 125 Jahren steht
COCA-COLA ON SOCIAL