„Hast
du noch einen Neuer über? Ich hab' dafür Ronaldo doppelt“.
„Nee, nicht schon wieder Rooney.“
„Ich brauche noch 2,11,78,104 und 119.“

VON DER FIFIMATIC pfiffig
eingetütet: 5 von 680 möglichen Bildern zur UEFA EURO 2016TM
GESTANDENE
MÄNNER werden zu Kindern. Väter und Söhne werden zu Jägern und Sammlern. Das
Panini Album gehört zu einem großen Fußballturnier einfach dazu. In diesem Jahr
gibt’s jeweils fünf Sticker gratis bei jedem Kauf eines
Niemand entkommt dem Sammelfieber
Auch
prominente Fußballfans kleben, was das Tütchen hergibt: Helge Schneider kam zum
Tauschen in Stefan
Raabs Sendung. Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth sammelt ebenso
leidenschaftlich wie der Sänger Joris, der gerade mit drei Echos ausgezeichnet
wurde: „Ich hatte immer diese Hefte und hab' mir die Bilder gekauft und eingeklebt.
Mein Vater hat sogar fehlende nachgeordert. Damals musste man das noch per
Brief machen.“ Und sein Kollege Mark Forster, der in
diesem Jahr den EM-Song für das ZDF singt, hat sogar noch sein Album von 1990: „Da
fehlt nur noch das Wappen vom DFB, das war der seltenste Sticker. Mein Kumpel
Manuel hatte es sogar doppelt, hat es aber nicht abgegeben.“ Echt fies.
Wem noch Bilder von früher
fehlen, der findet sie vielleicht in Galerien wie der des Fußballmagazins „11 Freunde“ oder im „Buch der legendären Panini-Bilder“. Gewagte
Frisuren! Verwegene Bärte! Der Hauch der Zeitgeschichte.
Für eine Handvoll Sticker: die
Fifimatic

Ein volles Panini Album, und
die Welt ist vollkommen. Was für ein Gefühl, den allerletzten Sticker zu finden, der noch fehlt! In einer Tüte vom Kiosk nebenan, bei einer
Tauschbörse auf dem Flohmarkt oder im Internet, egal! Hauptsache das Album ist voll.
In mehr als 100 Ländern
vertreibt Panini seine Bilder. Die Entscheidung, welche fünf in eine Tüte
kommen, trifft übrigens eine Misch- und Eintütmaschine im italienischen Modena
– dem Stammsitz des Familienunternehmens. Gründer Umberto Panini erfand sie in
den 70er Jahren: die „Fifimatic“. Auch wenn Fans immer wieder
behaupten, dass einige Bilder öfter vorkommen als andere. Panini sagt: Wir
drucken alle Sticker in der gleichen Anzahl.

Modena: Eine Stadt tütet ein
Schon 1961 hat die Firma damit
übrigens begonnen – damals mit Bildern von italienischen Fußball-Teams. Schnell produzierte Panini auch Sammelalben von Anime-Figuren
oder erfolgreichen Filmreihen. Aber Fußball ist und bleibt der Fokus. 1980
sicherte sich Panini erstmals die Rechte an einem Album zur UEFA EURO™.
Seit
Februar werden in Modena die Bilder produziert. In der Hauptsaison sind damit
70 Mitarbeiter beschäftigt. 21 Stunden pro Tag, sechs Tage die Woche. Täglich
werden so bis zu acht Millionen Tüten produziert. In diesem Jahr müssen die Fans
96 Seiten füllen, das bedeutet: 680 Bilder. Zu den Spielerporträts kommen noch
Maskottchen, Spielball und Teamwappen. Und natürlich die 24 Extra-Sticker von
Coca-Cola.