Ein Tag voller Lebensfreude: herrlichster Sonnenschein, 500 neugierige Gäste im Kosmos Berlin – und eine fulminante Happiness-Show, die erlebbar machte, welches die größten Treiber für Lebensfreude sind.
Die Veranstaltung am 24. Mai schlug eine gelungene Brücke
zwischen den wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Glücksforschung, die Experten am
Tag zuvor beim Fachsymposium des
- Lachen & Humor
- Liebe & Freundschaft &
Gemeinschaft
- Geben & Engagement
- Bewegung & Sport
- Musik
Hört sich irgendwie mehr an als nur fünf Punkte? Das sind es auch, vermutlich sogar Tausende, denn für jeden Menschen gibt es innerhalb dieser Felder ganz individuelle Ausprägungen, was ihn glücklich macht.
Happiness strahlten auch die beiden Moderatoren der Show, Palina
Rojinski und Dr. Eckart von Hirschhausen, aus.
Foto: Gero Breloer für das Happiness Institut
Doch es gibt zum Glück auch große Gemeinsamkeiten in der Wahrnehmung von Lebensfreude. Und die waren während der Happiness-Show deutlich zu spüren, als das Publikum sich von den Auftritten unterschiedlichster Künstler begeistern ließ. Comedian Ralf Schmitt und seine Impro-Comedy-Truppe spielten absurde Alltagsszenen rund um Freud und Leid nach, Poetry-Slammerin Julia Engelmann teilte tiefgründige Gedanken über Individualität und den Sinn des Lebens. Journalist und Autor Thilo Mischke beleuchtete das Thema Freundschaft und Blogger Mathias Winks, bekannt als MC Winkel, zeigte drei beeindruckende Projekte, mit denen Menschen anderen Momente der Lebensfreude bescheren. Glück für die Ohren gab es zum Abschluss von der Elektropop-Band Glasperlenspiel.
Eine Show zum Mitmachen, zum Schlapplachen, zum
Tanzen und Singen, zum Nachdenken – und vor allem zum Mitnehmen: Wer neben dem
unterhaltsamen Spektakel ein bisschen auf die ernsten Untertöne des
Vorgetragenen gehört hat und zuhause vielleicht sogar durch die Happiness-Studie blättert, wird viele kleine
Anregungen finden, wie er seinen persönlichen Weg mit mehr Momenten der
Lebensfreude pflastern kann.
Mehr über den ersten Tag des Happiness Kongresses und die wissenschaftlichen Erkenntnisse aus der Glücksforschung erfahren? Hier geht's zum Artikel...