Koffein ist ein natürlicher Stoff, der in Samen und Früchten von weltweit mehr als 60 Pflanzen vorkommt. Am bekanntesten sind Teeblätter und Kaffeebohnen. Koffein blickt auf eine lange Geschichte des Verzehrs durch den Menschen zurück. Heute sind typische koffeinhaltige Lebensmittel Kaffee, Tee (z. B. schwarzer, grüner oder Mate Tee), Cola-Getränke und Energy-Drinks sowie Schokolade.
Koffein wird zurecht als Muntermacher bezeichnet. Es regt das zentrale Nervensystem an und macht wacher. Diese anregende Wirkung kann bereits 15 bis 30 Minuten nach der Aufnahme einsetzen und mehrere Stunden anhalten.
Für die tägliche Aufnahme von Koffein gibt es keine gesetzlich geregelten Begrenzungen. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) bewertet eine über den ganzen Tag verteilte Koffeinaufnahme von bis zu 400 mg für die gesunde, erwachsene Allgemeinbevölkerung (ausgenommen Schwangere, hier sind es 200 mg) als unbedenklich. Ob und wie viel Koffein für Risikogruppen (z. B. Schwangere) ratsam ist, sollten Betroffene immer in Rücksprache mit ihrem Hausarzt klären. Eine Zusammenfassung von der EFSA über Koffein kannst Du hier herunterladen.
Wer es lieber koffeinfrei mag, kann auf die koffeinfreien Alternativen unserer
Koffeingehalt in Coca-Cola Getränken
Wir deklarieren das Koffein in unserer Zutatenliste als „Aroma Koffein“ – so ist es gesetzlich durch die EU-Kennzeichnungsrichtlinie vorgeschrieben.
Koffein ist unter anderem in folgenden Getränken aus dem Hause
Coca-Cola enthalten: Coca-Cola,
Coca-Cola: | 10 mg Koffein pro 100 ml | = pro Glas (200 ml): 20 mg |
Coca-Cola Zero Sugar: | 10 mg Koffein pro 100 ml | = pro Glas (200 ml): 20 mg |
Coca-Cola light: | 12 mg Koffein pro 100 ml | = pro Glas (200 ml): 24 mg |
Übrigens: Bei Erfrischungsgetränken mit Kaffee- oder Tee-Extrakt (z. B. Eistee) muss per Gesetz nicht darauf hingewiesen werden, dass sie koffeinhaltig sind.
Mehr zum Thema Koffein gibt es hier.
Ein Vergleich verschiedener koffeinhaltiger Lebensmittel zeigt, dass die meisten mehr Koffein enthalten, als ein Glas
eine Tasse Filterkaffee (200 ml): | 90 mg Koffein |
eine handelsübliche Dose Energydrink (250 ml): | 80 mg Koffein |
ein Espresso (60 ml): | 80 mg Koffein |
eine Tasse schwarzer Tee (220 ml): | 50 mg Koffein |
eine halbe Tafel Zartbitterschokolade (50 g): | 25 mg Koffein |
ein Glas |
20 mg Koffein |
eine halbe Tafel Vollmilchschokolade (50 g): | 10 mg Koffein |
(Quelle: https://www.efsa.europa.eu/de/topics/topic/caffeine)
COCA-COLA ON SOCIAL