- Langen/Samtgemeinde Bederkesa, Sangerhausen, Sandersdorf-Brehna und Rosbach vor der Höhe richten im Sommer 2014 jeweils ein großes Sportevent aus
- Beim Tag des Alltagssports und dem 24-Stunden-Tag zählt jede Aktivität
- 30.000 bzw. 45.000 Euro zur Förderung des städtischen Sport- und Bewegungsangebotes gehen an die Sieger
Berlin, 4. November 2013 – Im aktuellen Städtewettbewerb „Mission Olympic
– Gesucht: Deutschlands aktivste Stadt 2014“ hat die offizielle Jury vier
Kandidaten in die Finalrunde nominiert: Langen/Samtgemeinde Bederkesa aus Niedersachsen,
Rosbach vor der Höhe aus Hessen sowie Sangerhausen und Sandersdorf-Brehna aus Sachsen-Anhalt
treten im kommenden Sommer als Finalstädte miteinander in den sportlichen
Wettstreit um den Titel „Deutschlands
aktivste Stadt 2014“. Die Initiatoren
Der
Titel „Deutschlands aktivste Stadt“ wird 2014 in zwei Größenkategorien vergeben:
Sandersdorf-Brehna und
Rosbach vor der Höhe nehmen die
sportliche Herausforderung in der Kategorie der kleinen Städte (bis 30.000
Einwohner) an. In der Kategorie der mittelgroßen und großen Städte (ab 30.000 Einwohner)
stehen sich die beiden Finalstädte Langen/Samtge-meinde
Bederkesa und Sangerhausen gegenüber. Alle
vier Nominierten richten jeweils im Sommer 2014 ein großes Sportevent mit einem
Tag des Alltagssports und einem 24-Stunden-Tag als Finale von Mission Olympic
aus. Dabei sollen die Finalisten möglichst viele Bürgerinnen und Bürger in
Bewegung bringen, denn jede an diesem sportlichen Wochenende erbrachte
Aktivität wird gezählt. Neben dem Titel erhält die jeweilige Siegerstadt von
Uwe Kleinert, Leiter
Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit von
„Mit dem Wettbewerb möchten wir
neben einem aktiven Lebensstil auch das große Engagement der vielen
Ehrenamtlichen in den Kommunen honorieren“ führt Dr. Karin Fehres, Direktorin
des Geschäftsbereichs Sportentwicklung sowie Mitglied im Präsidialausschuss
Breitensport/Sport-entwicklung des DOSB, aus. „Die diesjährigen Finalisten
haben mit ihrer Aktivität bereits in den ersten beiden Wettbewerbsrunden gezeigt,
dass Sport und Bewegung wichtige Bestandteile des gesellschaftlichen Lebens in
ihrer Stadt sind. Wir freuen uns über so viel Sportsgeist und Engagement für den
Breitensport. Ich bin mir sicher, dass uns auch im Sommer 2014 vier
sportlich-spannende Wochenenden erwarten.“
Alle Finalstädte, weitere Informationen sowie aktuelle Pressefotos zu Mission Olympic finden Sie unter www.mission-olympic.de/presse.
Die Initiatoren von
Mission Olympic
Coca-Cola ist seit 1928 Partner der Olympischen Bewegung und seit 1929 auch in Deutschland aktiv. Über 10.000 Mitarbeiter produzieren und vertreiben hier mehr als 80 Produkte im Bereich der alkoholfreien Getränke – von Erfrischungsgetränken über Sportgetränke, Säfte und Schorlen bis hin zu Wässern.
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) ist am 20. Mai 2006 aus der Verschmelzung von Deutschem Sportbund und Nationalem Olympischen Komitee hervorgegangen und zählt 27,8 Millionen Mitgliedschaften in mehr als 91.000 Sportvereinen.
COCA-COLA ON SOCIAL