- Rund 35.000 Menschen aus Langen, Bad Bederkesa und Umgebung waren am Wochenende beim großen Finale von Mission Olympic in Bewegung.
- Initiatoren Coca-Cola Deutschland und Deutscher Olympischer Sportbund sind beeindruckt vom vielfältigen Sportangebot in Langen/Bederkesa.
„Langen/Bederkesa hat an diesem Wochenende eindrucksvoll bewiesen, welche Rolle der Sport bei uns vor Ort spielt. Mit Begeisterung und Engagement haben sich die Bürgerinnen und Bürger für unsere beiden bald fusionierenden Kommunen eingesetzt. Schon am Freitag, dem Tag des Alltagssports, haben Schulen, Kitas, öffentliche Einrichtungen und Unternehmen zahlreiche Aktivitätenpunkte gesammelt. Auch am darauffolgenden 24-Stunden-Tag legten sich die Besucherinnen und Besucher an den unterschiedlichen Bewegungsstationen richtig ins Zeug. Alle haben ihr Bestes gegeben und ich bin stolz auf unser Ergebnis“, sagt Bürgermeister Thorsten Krüger.
Uwe Kleinert, Leiter Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit von
Gisela Hinnemann, Mitglied im Präsidialausschuss Breitensport/ Sportentwicklung des DOSB, führt aus: „Das Mission Olympic Finalevent in Langen/Bederkesa hat gezeigt, mit welcher Begeisterung sich die Menschen für den Sport einsetzen. Das Organisationsteam hielt mit kreativen und klassischen Aktivitäten für alle Generationen das passende Sportprogramm bereit. Ich hoffe, die in den letzten Monaten entstandenen Netzwerke werden auch zukünftig genutzt und weiter ausgebaut.“
Langen/Bederkesa steht zusammen mit Sangerhausen im Finale von Mission Olympic. Neben der Anzahl der absolvierten Aktivitäten zählt ebenso die Vielfalt des Sportangebots. Da hatten die Organisatorinnen und Organisatoren mit den zahlreichen Aktionen auf beiden Veranstaltungsarealen einiges zu bieten. Auch die aktivierten sportlichen Initiativen sowie die eingereichte Bewerbung aus den ersten beiden Runden des Wettbewerbs fließen in die Bewertung der offiziellen Jury ein. Diese entscheidet letztlich darüber, ob Langen/Bederkesa oder Sangerhausen „Deutschlands aktivste Stadt“ in der Kategorie der mittelgroßen und großen Städte wird. Die offizielle Bekanntgabe erfolgt am 25. September 2014 im Rahmen einer festlichen Preisverleihung in Berlin. Die Siegerstadt erhält ein Preisgeld in Höhe von 45.000 Euro zur Förderung des Breitensports, der Zweitplatzierte wird mit 15.000 Euro ausgezeichnet.
Die Initiatoren von Mission Olympic
Coca-Cola ist seit 1928 Partner der Olympischen Bewegung und seit 1929 auch in Deutschland aktiv. Über 10.000 Mitarbeiter produzieren und vertreiben hier mehr als 80 Produkte im Bereich der alkoholfreien Getränke – von Erfrischungsgetränken über Sportgetränke, Säfte und Schorlen bis hin zu Wässern.
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) ist am 20. Mai 2006 aus der Verschmelzung von Deutschem Sportbund und Nationalem Olympischen Komitee hervorgegangen und zählt 27,8 Millionen Mitgliedschaften in mehr als 91.000 Sportvereinen.
COCA-COLA ON SOCIAL